Wenn Sie ein Heft der Reihe 26 + 4 bestellen wollen, klicken Sie einfach auf das Cover.

26 + 4: Vorworte zur Reihe

Eins: Was zu erwarten ist

Im Frühjahr 2022 erscheinen die ersten beiden Hefte der Reihe 26+4 in der edition kreatives schreiben im Verlag Wortwechsel. Mit Heft a wie anfangen … geht es – erwartungsgemäß – los. Und gleich darauf folgt Heft f wie Freewriting … und dann all die anderen 28 Hefte nach und nach. Jedes heißt nach einem der 30 Buchstaben des deutschen Alphabets (26 plus ä, ö, ü und ß). Die Hefte erscheinen in nicht chronologischer Reihenfolge. Jedes enthält auf 28 bis 36 Seiten ein persönlich-wissenschaftliches Essay, zum jeweiligen Fokus des Hefts passende und mir liebste Schreibaufgaben sowie (literarische) Beispieltexte, die meisten aus meiner Feder.
Jedes Heft wird in einer anderen Farbe erscheinen, passend zum Buchstaben:

  • a wie anfangen | Azurblau | April 2022
  • f wie Freewriting | Fallunrot | April 2022
  • o wie OuLiPo | Orange | November 2022
  • s wie Silbchen | Silbergrau | Januar 2023
  • u wie unkonventionell | Umbra | März 2023
  • t wie Tagebuch | Türkis | Sommer 2023
  • h wie Handschreiben | Himbeerpink | Herbst 2023
  • r wie Revision | Rauchtopas | Herbst 2023

... mehr lesen



a ... wie anfangen, wie Alphabet,
wie allerlei

Mit dem Schreiben anfangen – das kann, obwohl wir alle das Schreiben als Kinder gelernt haben, als schwierig empfunden werden. In diesem Heft gibt die erfahrene Schreib­pädagogin Kirsten Alers Tipps, die es leicht machen, mit dem Schreiben anzufangen und etwas zu Papier zu bringen.

ISBN 978-3-935663-34-2 | 32 Seiten | 9 Euro


f ... wie Freewriting, wie fließen,
wie fantastisch

Frei schreiben, den Stift fließen lassen, im Rausch die Seiten füllen, schreibend suchen und finden, auch das, was man gar nicht gesucht hat – das zu können, wünschen sich viele Schreibende. In diesem Heft erläutert Kirsten Alers die unterschiedlichen Formen des frei fließenden Schreiben und zeigt Verfahren auf, mit denen es je nach Funktion und Ziel des Schreibens geübt und genutzt werden kann.

ISBN 978-3-935663-35-9 | 36 Seiten | 9 Euro


o ... wie OuLiPo, wie optional,
wie ohne

Welchen Nutzen sollte es haben, Texte zu schreiben, in denen jedes Wort mit M beginnt, alle Wörter aus nur einer Silbe bestehen oder Verben verboten sind? Schreibende und Schreibpädagog:innen erfahren, welch zauberhaft kreativ-produktive Kraft sich entfalten kann, lassen wir uns ein auf das Schreiben nach den Verfahren (contraintes), die die Mitglieder von OuLiPo – der Werkstatt für potenzielle Literatur – seit 1960 ersinnen. Beschrieben werden 55 contraintes mit zahlreichen Varianten.

ISBN 978-3-935663-36-6 | 70 Seiten | 12 Euro


s ... wie Silbchen, wie siebzehn,
wie sabi

Silben nehmen in allen Sprachen eine wichtige Funktion ein – wenn auch eine unterschiedliche. Schreibpädagog:innen und andere Sprachinteressierte erfahren, wie auf spielerische, poetische oder meditative Weise die Spracheinheit Silbe in den Mittelpunkt des schriftsprachlichen Gestaltens gestellt werden kann. Genauer betrachtet wird das japanische Haiku, seine Form, seine philosophische Tradition und wie es gelingt, in einen meditativen Haiku-Schreibmodus zu kommen.

ISBN 978-3-935663-37-3 | 36 Seiten | 9 Euro


u … wie umbildern, wie Ur(sch)lamm,
wie unkonventionell

Nicht so zu schreiben wie alle Welt, frische, unverbrauchte literarische Bilder sowie einen eigen(sinnig)en Ausdruck zu finden – das wünschen sich wohl alle Schreibenden. Erläutert wird das Modell des unkonventionellen Schreibens. Gefragt wird nach dem Gemachtsein, dem bewussten Machen und dem bewussten Abweichen. Vorgestellt werden neben Beispielen aus der Literatur anregende Verfahren, mit denen Anfänger:innen wie geübte Schreibende unkonventionelle, das Eigen(sinnig)e zum Ausdruck bringende literarische Bilder und Texte kreieren können.

ISBN 978-3-935663-38-0 | 40 Seiten | 9 Euro